Artikel Modul “web”

Der Inhalt einer Seite wird über mehrere Artikel definiert. Wir unterscheiden zwischen Startartikel, weitere Artikel und Hilfsartikel. Artikel werden im Modul “web” angelegt, bearbeitet und verwaltet und in der Artikelliste aufgelistet.

Kurz zusammengefasst

Bevor wir ins Detail gehen, hier nochmal die Fakten:
  • bee.tools ähnelt eher dem Bearbeiten einer Zeitung. Mehrere Artikel bilden den Inhalt einer Seite.
  • Kategorien sind zum Strukturieren Ihrer Webseite erforderlich.
  • Nur Startartikel können Menüpunkte sein.
  • Bilder und andere Downloads werden in der Mediathek abgelegt.
  • Artikel können versioniert werden; nur eine Version kann als öffentlich festgelegt werden.

Artikel neu anlegen

Um einen neuen Artikel anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
05 artikel neu
  • Navigieren Sie in die Kategorie, in welcher der Artikel angelegt werden soll.
  • Klicken Sie im gewünschten Bereich (Startartikel oder Weitere Artikel) auf den Button “Hinzufügen”.
  • Wählen Sie im folgenden Popup eine Artikelvorlage. Dort sind bereits alle nötigen Einstellungen für den gewünschten Artikel hinterlegt. Klicken Sie auf das Bestätigen-Häkchen vor der Artikelvorlage.
  • Gibt es keine Artikelvorlage für Ihren Artikel, klicken Sie auf den Button “Leerer Artikel anlegen”. Tipp: Wir empfehlen die Verwendung einer Artikelvorlage oder das Erstellen eines Artikel-Duplikats. Bei einem leeren Artikel müssen Sie die korrekten Platzhalter für Kurz- und Detailseite verwenden und eintragen.
Hinweis: Erst nach dem Klick auf “save” oder “save and return” wird der Artikel angelegt. Wird der Artikel ohne Speicherung verlassen oder der Browser geschlossen, wird der Artikel nicht angelegt. Ein Wiederherstellen der eingegebenen, nicht gespeicherten Daten ist nicht möglich.

Artikel bearbeiten

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten möchten:
05 artikel bearbeiten
  • Navigieren Sie zum gewünschten Artikel.
  • Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Artikel aus oder klicken Sie auf die 3 Punkte vor dem Artikel.
  • Wählen Sie “Inhalt & Eigenschaften” aus dem Kontextmenü.
Im Kopfbereich der Artikel bearbeiten-Maske finden Sie verschiedene Felder:
  • Seitenname (Teil der URL) (Pflichtfeld): bildet den Seitenname -> ergibt dann die URL www.ihredomain.de/index.php?SEITENNAME bzw. www.ihredomain.de/SEITENNAME Hinweis: Ist der Artikel bereits in Suchmaschinen gelistet, kann eine Änderung des Seitennamens schwerwiegende Folgen haben. Auch externe Aufrufe (Backlinks) führen danach nicht mehr auf diesen Artikel. Setzen Sie in diesem Fall immer einen Eintrag in der Artikel-Linkrettung oder ändern Sie den Seitenname über die Artikelliste.
  • Crawling (Ja / Nein): Auswahl, ob der Artikel von Suchmaschinenbots gecrawlt werden darf. Ob die Suchmaschine sich an diese Anweisung hält, ist suchmaschinenabhängig. Google + Bing respektieren diese Einstellung. Hinweis: Eine Änderung von “Ja” auf “Nein” führt nicht dazu, dass Ihr Artikel aus dem Suchindex entfernt wird. Er wird nur nicht mehr von Suchmaschinen aktualisiert. Um einen Artikel aus dem Suchindex zu entfernen ändern Sie bitte den Seitennamen oder verwenden Sie den Aktiv-Schalter.
  • Sitemap (Ja / Nein): Auswahl, ob der Artikel in der XML-Sitemap (für Suchmaschinen) erscheint.
  • Suche (Ja / Nein): Auswahl, ob der Artikel in der Frontend-Suche erscheint. Dieser Schalter wird auch angezeigt, wenn Ihre Webseite keine Frontend-Suche anbietet.
  • Titel der Seite: Der Titel, der im Tab des Browsers angezeigt wird, aber auch von Suchmaschinen für die Darstellung der SERP verwendet wird. Tipp: Arbeiten Sie im Titel auch mit Symbolen.
  • Seitenbeschreibung für Suchmaschinen: Meta-Description = Beschreibung der SERP, sofern die Suchmaschine die Beschreibung als passend deklariert. Tipp: Arbeiten Sie im Titel auch mit Symbolen.
  • CSS-Klasse: Sonderfeld für eine spezielle Layout-Ausgabe des Artikels.
  • Menübeschriftung (Pflichtfeld): Benennung des Artikels im Menü (nur bei Startartikel sichtbar).
  • Position Menü: Auswahl für Menüart (z. B. Hauptmenü oder Sekundärmenü - nur bei Startartikel sichtbar).
  • Menüklasse: Sonderfeld für eine spezielle Layout-Ausgabe des Menüpunkts / des Artikels.
  • Umleiten auf URL: Sonderfeld, wenn der Artikel beim Öffnen automatisch auf einen anderen Artikel oder eine andere externe Seite führen soll.
  • Zielfenster: Angabe, ob beim Umleiten auf URL ein neues Browser-Fenster / ein neuer Browser-Tab geöffnet werden soll.
  • Alternative JS-onlick: Spezialfeld, wenn der Artikel nicht geöffnet werden soll, statt dessen z. B. ein Pop-Up angezeigt werden soll. Eingabe des JavaScript-Befehls.
  • Aktiv (Ja / Nein): gibt an, ob der Artikel aktiv oder inaktiv sein soll. Inaktive Artikel können im Frontend nicht mehr aufgerufen werden. Ausnahme: Im Frontend-Edit Modus kann der Artikel mit einem Schalter für diese Sitzung dem Backoffice-User sichtbar gemacht werden.
  • Gültig von + Gültig bis: Gibt ein Datum an, ab dem bzw. bis zu dem der Artikel aktiv sein soll.
  • Position Kurzbeschreibung: Steuert die Ausgabe der Artikelbeschreibung oder bei Hilfsartikel die Position des Artikels auf der Seite. Auswahl des Kurzbeschreibungscontainers, bei dem der Artikel angezeigt werden soll. Wird der Artikel manuell verlinkt, muss hier "-" gewählt werden. Hilfsartikel werden hier in den entsprechenden Container gelegt.
  • Template Seiteninhalt: Auswahl für die gewünschte Eingabemaske für den Inhalt. Hinweis: Eine Änderung dieses Feldes, kann dazu führen, dass hinterlegte Inhalte nicht mehr angezeigt werden.
  • Bei Shops Produktvorlage: Auswahl der Produkteingabemaske für die Eingabe der Produkt-Variante(n).
In der Maske befinden sich noch weitere Abschnitte. Die Abschnitte können unterschiedlich sortiert sein. Die Sortierung kann im Bereich „Einstellung“ → „Sortierfelder“ angepasst werden.
  • Seiteninhalt: Bereich für die Pflege des Inhalts = wichtigster Bereich.
  • Bei Shops Shopdaten / Varianten: Bereich für die Shopdaten und Variantenpflege, inkl. Artikelnummer und Preise (nur wenn Shop-Modul installiert wurde).
  • Bei installiertem Blog-Modul Blog / Kommentar-Verwaltung: Administration für hinterlegte Kommentare (nur wenn Blog-Modul installiert wurde).
  • Bei installiertem Passwortschutz Zugriffsschutz: Konfiguration für Zugriffsbeschränkungen (nur wenn Passwortschutz-Modul installiert wurde).
  • Cross- / Up-Selling: Zuordnung von Cross- / Up-Selling-Artikel. Kann über System-Grundkonfiguration (Modul "admin") ausgeblendet werden.
  • Domains: Auswahl auf welchen Domains der Artikel (nicht) erscheinen soll. Kann über System-Grundkonfiguration (Modul "admin") ausgeblendet werden.
  • SEO + Report: div. Einstellmöglichkeiten für SEO & Reportings.
  • Frontend-Volltextsuche: Artikelspezifische Konfiguration für die Volltext-Suche auf Ihrer Webseite.
  • Einstellungen: div. Einstellmöglichkeiten bspw. Für Sortierungen, Veranstaltungen und den Autor.
  • Formulareinstellungen: Konfiguration für einen Formularartikel.
  • Detailseite + Kurzbeschreibung Layoutplatzhalter / Inhaltsvorgabe: Beinhaltet die notwendingen Platzhalter für die Ausgabe Ihrer Inhalte.
  • Artikel-Versionen: Auswahl für evtl. Wiederherstellungen und Versionierungen des Artikels.

Artikel duplizieren / Artikelkopien

Artikel können über mehrere Möglichkeiten dupliziert werden.

Methode 1: “Duplizieren”

  • Klicken Sie auf die 3 Punkte vor dem Quell-Artikel oder führen Sie einen Rechtsklick aus.
  • Wählen Sie “Duplizieren” aus dem Kontextmenü.
  • Geben Sie die Zielkategorie in der neuen Maske ein.
  • Desweiteren können Sie auswählen, ob das Duplikat vom gleichen Artikeltyp (Startartikel oder Normalartikel) sein soll, ob es bereits aktiv sein soll und welche Gültigkeitsdaten es hat.
  • Klicken Sie auf den “save”-Button, um das Duplikat anzulegen.

Methode 2: “Kopie holen”

  • Klicken Sie in der Zielkategorie im gewünschten Bereich (Startartikel oder weitere Artikel) auf den Button “Kopie holen”.
  • Wählen Sie einen Quellartikel aus dem Popup.
  • Klicken Sie auf das Bestätigen-Häkchen vor dem Quellartikel, um das Duplikat anzulegen.

Methode 3: “Sprachkopie nach” - auch in eigene Sprache (= schnelle Kopie)

Die Möglichkeit funktioniert nur, wenn mehrere Sprachen für das Frontend eingestellt wurden.
  • Klicken Sie auf die 3 Punkte vor dem Quell-Artikel oder führen Sie einen Rechtsklick aus.
  • Wählen Sie die gewünschte Flagge bei “Sprachkopie nach” aus dem Kontextmenü aus. Über den Klick auf die eigene Sprache wird eine schnelle Kopie erzeugt.
Der Artikel wird immer in der eigenen Kategorie angelegt. Der Artikel wird dabei automatisch deaktiviert und der Sprach-Export-Flag (Reiter Einstellungen in der Artikelmaske) wird auf “Ja” gesetzt.

Artikelverknüpfungen

Artikelverknüpfungen haben den Vorteil, dass ein Inhalt nur an einer Stelle gepflegt werden muss und dieser in allen Verknüpfungen automatisch übernommen wird. Bei den Artikeln werden die meisten Inhaltsfelder verknüpft. Die Artikel-Konfigurations-Felder werden nicht verknüpft.
Um eine Artikelverknüpfung anzulegen, gibt es 2 Methoden:

Methode 1: “verknüpfen”

  • Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Quellartikel aus oder klicken Sie auf die 3 Punkte vor dem Artikel.
  • Wählen Sie “Verknüpfen” aus dem Kontextmenü.
  • Geben Sie in der folgenden Maske eine Zielkategorie an.
  • Desweiteren können Sie auswählen, ob das Duplikat vom gleichen Artikeltyp (Startartikel oder Normalartikel) sein soll, ob es bereits aktiv sein soll und welche Gültigkeitsdaten es hat.
  • Klicken Sie auf den “save”-Button, um die Verknüpfung anzulegen.

Methode 2: “Verknüpfung holen”

  • Navigieren Sie zur Zielkategorie.
  • Klicken Sie auf den Button “Verknüpfung erstellen”.
  • Wählen Sie einen Quellartikel aus dem Popup.
  • Klicken Sie auf das Bestätigen-Häkchen vor dem Quellartikel, um das Duplikat anzulegen.

Massenbearbeitung von Artikeln

In der Artikelliste können alle Artikel über die Checkbox vor den Artikeln markiert werden. Über diese Markierung können dann verschiedene Massen-Aktionen durchgeführt werden.
Sie können entweder die Artikel einzeln über die Checkboxen markieren oder per Klick auf eine der Optionen unterhalb der Artikelliste:
  • sichtbare: markiert nur die Artikel aus den geöffneten Containern
  • alle: markiert alle Artikel
  • keine: entfernt alle vorgenommenen Markierungen
  • umdrehen: dreht die Markierungen um
Über das Dropdown “Aktion” können Sie dann mehrere Massen-Bearbeitungen durchführen:
  • Alle markierten Artikel ändern und verschieben: Die markierten Artikel können 
    • … in andere Kategorien verschoben werden
    • … in andere Sprachen verschoben werden. Achtung: Es ändert sich der Artikel-Matchcode. Bereits gesetzte, interne Links können nicht mehr auf den Artikel zugreifen. Sie werden automatisch auf diesen Artikel weitergeleitet, was einen Sprachwechsel zur Folge hat.
    • … als Startartikel oder Normalartikel definiert werden. Startartikel haben im Unterschied zu Normalartikel (in der Artikelliste auch „weitere Artikel“ genannt) Menüdaten.
    • … folgende andere Einstellungen erhalten: Position Kurzbeschreibung; Mehr-Link anzeigen (Ja / Nein); Position Detailseite; Text / Layout-Platzhalter für Detailseite; Text / Layout-Platzhalter für Kurzbeschreibung; Abweichende Suchausgabe; Aktiv (Ja / Nein); Für Sprachexport markieren (Ja / Nein)
  • Alle markierten Artikel: „Aktiv-Status“ auf „Ja“ setzen: Alle markierten Artikel werden auf „Aktiv" „Ja“ gesetzt. Das „Gültig von“ + „Gültig bis“-Datum wird nicht verändert. Es kann also trotz der Einstellung sein, dass Artikel inaktiv sind.
  • Alle markierten Artikel: „Aktiv-Status“ auf „Nein“ setzen: Alle markierten Artikel werden deaktiviert und sind nicht mehr über das Frontend erreichbar.
  • Alle markierten Artikel: Crawling der Artikel + Sitemap XML erlauben: Alle markierten Artikel dürfen von Suchmaschinen indiziert und gecrawlt werden.
  • Alle markierten Artikel: Artikel aus dem Crawling + Sitemap XML entfernen: Alle markierten Artikel dürfen nicht mehr von Suchmaschinen indiziert und gecrawlt werden. Achtung: Bereits im Index stehende Artikel werden von den Suchmaschinen u. U. nicht entfernt. In den Webmaster Tools / der Search Console sind weitere manuelle Aktionen erforderlich.
  • Alle markierten Artikel: Artikel in der Frontend-Suche erlauben: Der Artikel wird in der Frontend-Volltextsuche (sofern integriert) gefunden
  • Alle markierten Artikel: Artikel aus der Frontend-Suche entfernen: Der Artikel wird in der Frontend-Volltextsuche (sofern integriert) nicht mehr gefunden
  • Alle markierten Artikel löschen: Alle markierten Artikel werden vom System gelöscht
  • Alle markierten, inaktiven Artikel löschen: Alle markierten, inaktiven Artikel werden vom System gelöscht. Jedoch nicht die Artikel, die durch ein „Gültig von“ / „Gültig bis“ Datum deaktiviert sind.
  • Alle markierten Artikel als JSON in Zwischenablage kopieren: Die markierten Artikel werden als JSON exportiert. Über den Punkt JSON-Artikel-Import im Kategoriebaum-Kontext-Menü können sie an anderer Stelle, in anderen Systemen wieder importiert werden. Achtung: Bei systemübergreifender Kopie müssen die installierte System-Version, die installierten Module, die zur Verfügung stehenden Eingabe- + Produkt-Templates übereinstimmen.
  • Von allen markierten Artikeln Matchcode und Seitenname in Zwischenablage kopieren: Speziell für SEO-Checks wird von jedem markierten Artikel der aktuelle Seitenname, sowie der Matchcode kopiert. Achtung: SEO-Landingpages bekommen einen speziellen Aufruf-Pfad. Dieser wird nicht mit kopiert. Die Liste der SEO-Landingpages kann im SEO-Modul eingesehen und exportiert werden.
  • Alle markierten Artikel für Sprachexport vorbereiten (nur bei Mehrsprachigkeit sichtbar): Alle markierten Artikel werden als spezielle Übersetzungs-HTML oder -XML exportiert. Diese können von Übersetzungsbüros eingelesen und übersetzt werden. Über das Modul "sprache" können die übersetzten Dateien wieder importiert werden.
  • Alle markierten Artikel mit DeepL übersetzen (nur bei Mehrsprachigkeit + aktivierter DeepL API sichtbar): Alle markierten Artikel werden mit dem externen DeepL-Dienst in die gewünschte Sprache übersetzt.

Bearbeiten von Inhalten über dynamische Eingabemasken

Hier erfahren Sie mehr über die Inhaltspflege mit dynamischen Eingabemasken.

KI-Funktion (openAI) im Artikel nutzen

Ist die openAI API aktiviert, kann openAI im Artikel genutzt werden.

In der Konfiguration können Felder und Prompts vorbelegt werden. Hinter den definierten Feldern erscheint dann das openAI-Symbol. Über einen Klick auf dieses Symbol wird ein Pop-Up geöffnet und der hinterlegte Prompt kann abgesendet werden. Das Ergebnis kann direkt ins Feld übernommen (überschreiben oder anhängen) oder in die Zwischenablage kopiert werden.

Beispiel-Prompt: Erstelle eine Klick animierende Zusammenfassung für die Meta Description von der Seite https://www.beetools.de/Web-Artikel mit maximal 155 Zeichen

Feld-Inhalte oder Artikel-Inhalte mit DeepL übersetzen

Ist die DeepL API aktiviert, kann DeepL im Artikel genutzt werden.

Dabei können einzelne Felder übersetzt werden (über das DeepL-Symbol hinter dem Feld - sofern aktiviert) oder alle Textfelder können übersetzt werden. Um DeepL zu aktivieren, muss einmalig auf die DeepL-Schaltfläche im Artikel-Titel-Bereich geklickt werden. Es öffnet sich das DeepL Pop-Up mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten:


Das Bild zeigt die Einstellungen für die DeepL Übersetzungsanwendung, einschließlich der Auswahl von Quell- und Zielsprache sowie Optionen für die Übersetzung.
  • ISO-Kürzel Quellsprache (Leer-Lassen für automatische Erkennung): Hier kann die Quellsprache definiert werden. Wird keine Quellsprache angegeben, erkennt DeepL die Quellsprache automatisch.
  • ISO-Kürzel Zielsprache: Zielsprache für die Übersetzung
  • Folgende Sprache für die Übersetzung verwenden: Für einige Zielsprachen (z. B. Zielsprache Deutsch) gibt es unterschiedliche Formen „Formell“ oder „Informell“. Wird hier ein Wert gewählt, der von der Zielsprache nicht unterstützt wird, verwendet DeepL automatisch „Default“.
  • Einstellungen in der aktiven Backoffice-Log-in-Session merken: Die Einstellung wird bis zum Backoffice-Log-out gemerkt und bei jedem Artikel angewendet.
  • Schaltfläche „save“: Aktiviert die DeepL-Schaltflächen bei allen Text-Eingabefeldern im Artikel mit den gewählten Einstellungen
  • Schaltfläche „deepl“: Übersetzt bei Klick alle Text-Eingabefelder des Artikels. Achtung: Damit der Artikelinhalt übernommen wird, muss der Artikel gespeichert werden!

Weitere Hilfeseiten